Irgendwo bei Sekunde 38 frage ich Max, ob die Aufnahme denn trotz des starken Windes okay werden würde und er sagt sowas wie “klar, kein Problem”. Jetzt, so einige Wochen später, wurde klar, was für ein großes Problem Wind auf einer zu leisen Aufnahme ist. Und so drehte Max an Filterchen, spielte mit Knöpfen und rettete was zu retten war. Also hier das Ergebnis, ohne große Umschweife, die dritte Märchenstunde, mit dem Märchen “Vom Fundevogel” (vorgeschlagen von lilly.). Mit Max und mir und dem Wind.
P.S.: Der fast schon märchenanalytische hintergründigere Teil des Gesprächs entstand unter dem Eindruck dieses Vortrags.
Märchenstunde 3 - Vom Fundevogel
Das Bild hat René märchenhaft für uns gezeichnet.
woher weiß die köchin, in was sich lenchen und DAS fundevögelchen verwandelt haben?
vorschlag fürs nächste mal: das kleine mädchen mit den schwefelhölzern:
http://www.zeno.org/Literatur/M/Andersen,+Hans+Christian/M%C3%A4rchensammlung/M%C3%A4rchen/Das+kleine+M%C3%A4dchen+mit+den+Schwefelh%C3%B6lzern
Im Märchen vom Hasen und dem Igel der Grimms heißt es übrigens ebenfalls: “Und wenn sie nicht gestorben sind, leben sie heute noch.” (http://gutenberg.spiegel.de/?id=5&xid=969&kapitel=149&cHash=b2042df08bhaseigel#gb_found)
Ach ne! Du bist also der Mitstreiter bei einigen Podcasts von Spreeblik!!!??? Oh je und ich habe Dich mit “Du” angesprochen statt “Sie”?! Mea culpa, mea maxima culpa! Arsche über irgendwas usw…
Als Strafe verspreche ich Deinen Blog ab sofort und für immer sorgfältig zu lesen ;)